18. Februar 2019
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning werden von vielen Experten als die großen Wachstumstreiber für die kommenden Jahre angesehen. Industrielle Anwendungen sind jedoch nach wie vor rar. Gleichzeitig entwickeln sich im Consumer-Markt gerade die mit KI versehenen Sprachassistenten zum Erfolgsmodell und dringen zunehmend in den professionellen Bereich vor.
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC geht in einer Studie aus dem ersten Halbjahr 2018 davon aus, dass die deutsche Wirtschaft bis 2030 allein aufgrund des Einsatzes von KI um mehr als elf Prozent wachsen wird und beziffert das deutsche KI-Potenzial für diesen Zeitraum auf 430 Milliarden Euro. Am stärksten profitieren demnach Gesundheitsbranche und Automobil-Industrie von dieser Entwicklung, gefolgt von Finanzwesen und Transport- und Logistiksektor.
Momentan allerdings sind KI-Anwendungen in der Industrie noch eher eine Besonderheit. Doch einige Projekte und Forschungsergebnisse lassen aufhorchen. Viele davon stammen aus dem Umfeld der Arbeit an autonomen Fahrzeugen, die sich selbstständig durch den Verkehr schlängeln. In diesem Bereich kommt es vor allem darauf an, dass intelligente Systeme Verkehrssituation, Beschilderungen und Markierungen richtig erkennen und interpretieren. Dabei ist unter anderem eine zuverlässige Bilderkennung gefragt, welche die Bilder der verschiedenen Kameras des Fahrzeugs korrekt auswertet und dabei am besten auch lernfähig ist.