Haben Sie Lust, wieder einmal einen Rundgang durch das Städel-Museum zu machen, es fehlt Ihnen aber die Zeit für einen Wochenendtrip nach Frankfurt am Main? Schade. Aber deshalb müssen Sie noch lange nicht auf den Museumsbesuch verzichten. Alles, was Sie für das Kunsterlebnis brauchen, ist eine Virtual-Reality-Brille wie die Samsung Gear VR, ein dazu kompatibles Smartphone und die kostenfreie App Städel Zeitreise. Und schon kann die Zeitreise durch die Ausstellungsräume des Jahres 1878 beginnen, dem Eröffnungsjahr des heutigen Museumsgebäudes am Frankfurter Schaumainkai.
Nach dem virtuellen 3D-Rundgang durch die Galerie kann man nachvollziehen, warum das Marktforschungsunternehmen Gartner die Technologie, die sich die Museums-App zunutze macht, als wichtig bewertet – insbesondere für den industriellen Einsatz. Die Analysten raten Entscheidern in Unternehmen, eine Strategie zu entwickeln, wie sie Virtual Reality (VR) – die realitätsnahe Darstellung einer computergenerierten virtuellen Umgebung – und auch Augmented Reality (AR) – die Überlagerung der virtuellen und der physischen Welt – einsetzen können.
An Einsatzmöglichkeiten dürfte es in keinem Unternehmen mangeln. Schließlich gibt es viele Unternehmensbereiche, in denen VR und AR die Mitarbeiter unterstützen, Prozesse beschleunigen, Kosten verringern und Kunden Produkte auf beeindruckende Art und Weise näher bringen können.