K-TEL Communications

K-TEL Communications

Seit 1998 finden wir individuelle Business-Lösungen für schnelle, sichere und zuverlässige IT und Telekommunikation. Wenn wir dürfen, gerne auch für Sie! Wir stellen die richtigen Fragen und liefern immer die richtige Antwort. Ist das, was Sie wollen auch das, was Sie brauchen?

Passt Ihre ITK- Infrastruktur heute zu Ihren Zielen von morgen? Wir lieben die Geschwindigkeit, mit der sich dieser Markt entwickelt. Neue Technologien, neue Carrier, neue Angebote heißen für Sie immer: neue Möglichkeiten.

5G Campusnetze

5G Campusnetze bezeichnen eine Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, eigene lokale 5G-Netzwerke aufzubauen und zu betreiben.

Diese Netzwerke sind von den öffentlichen 5G-Netzen, die von Mobilfunkbetreibern bereitgestellt werden, unabhängig.

5G repräsentiert die nächste Stufe der Mobilfunktechnologien, doch oft wird sie lediglich als Weg zu schnellerer Konnektivität gesehen, während viele ihrer innovativen Features außer Acht gelassen werden

Zahlreiche Branchen könnten erheblich von der Nutzung privater 5G Campusnetze – also lokalen Netzwerken, die von den jeweiligen Unternehmen selbst verwaltet werden – in Kombination mit Edge Computing profitieren, da die Datenverarbeitung näher an den Ort der Nutzung verlagert wird.

Von verbesserter Energieeffizienz und höherem Datendurchsatz bis hin zu extrem niedrigen Latenzzeiten und maßgeschneiderten Netzwerklösungen – 5G Campusnetze eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Sie bieten eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die eine zuverlässige, sichere und hochleistungsfähige Netzwerkinfrastruktur benötigen.

Anwendungen in 5G Campusnetzen sind sehr vielfältig und finden sich in vielen Industrien:

  • Industrielle Automatisierung: In Fabriken ermöglichen 5G Campusnetze die Vernetzung von Maschinen und Systemen in Echtzeit.
  • Gesundheitswesen: Schnelle Datenübertragung kann die Fernüberwachung von Patienten und den Einsatz von telemedizinischen Lösungen verbessern.
  • Entertainment und Medien: Für Veranstaltungen und Medienproduktionen kann ein temporäres 5G Campusnetz eingerichtet werden, um hohe Datenraten zu unterstützen.

Drohne erkennt kritische Bewegung im Publikum

Eine 5G-vernetzte Drohne liefert hochauflösende Livebilder direkt an die Einsatzleitung. Durch KI-gestützte Analyse lassen sich Bewegungsmuster in Echtzeit erkennen – z. B. plötzliche Unruhe auf einer Tribüne. So kann Sicherheits- oder Rettungspersonal schnell und gezielt reagieren – bevor sich eine Situation zuspitzt.

Dank der niedrigen Latenz und hohen Netzverfügbarkeit eines 5G Campusnetzes sind auch größere Veranstaltungsflächen zuverlässig abgedeckt.

Alarm durch Erkennung gefährlicher Gegenstände

Überwachungssysteme erkennen dank intelligenter Videoanalyse auffällige Objekte oder potenziell gefährliche Gegenstände im Publikum. In Kombination mit einem 5G Campusnetz können diese Signale nahezu verzögerungsfrei an das Sicherheitsteam übermittelt werden – für eine sofortige Einschätzung und gezielte Maßnahmen vor Ort.

Automatisierte Warnmeldungen entlasten das Personal und verkürzen die Reaktionszeiten bei sicherheitsrelevanten Vorfällen erheblich.

Vorteile von 5G Campusnetzen

  • Zuverlässigkeit: 5G Campusnetze können so konfiguriert werden, dass sie hohe Verfügbarkeit und geringe Ausfallzeiten bieten, was in kritischen Anwendungen wie in der Fertigung oder im Gesundheitswesen wichtig ist.
  • Leistung: Mit 5G können extrem hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten und sehr geringe Latenz erreicht werden, ideal für Anwendungen, die schnelle Reaktionszeiten benötigen, wie automatisierte Roboter in der Industrie.
  • Sicherheit: Da das Netzwerk privat ist, kann es speziell auf die Sicherheitsbedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden. Dies reduziert das Risiko von Datenlecks und externen Angriffen.
  • Kontrolle: Unternehmen können das Netzwerk nach ihren spezifischen Anforderungen konfigurieren, verwalten und skalieren.
  • Kosten: Langfristig kann ein privates Netzwerk kosteneffizienter sein, besonders wenn hohe Datenvolumina oder spezielle Anforderungen bestehen. Auch im kurzfristigen Direktvergleich können 5G Campusnetze günstiger sein als Wifi, zum Beispiel bei großen (Außen-) Flächen.

Fazit

5G Campusnetze bieten Unternehmen eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Vorteile:
Sie ermöglichen effizientere, flexiblere und sicherere Prozesse, reduzieren Kosten, fördern Innovation und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Damit sind sie ein zentraler Baustein für die digitale Transformation und die Umsetzung von Industrie 4.0

K-TEL Communications GmbH
Am Studio 2a
12489 Berlin

Helmut Hüttenrauch
Tel: +49 30 200043-460
E-Mail: h.huettenrauch@ktel.de
Web: ktel.de
Linkedin

Einführungsworkshop

Private Funknetze in Unternehmen - was wirklich zählt

Wie kann Ihr Unternehmen von 5G profitieren?

Viele Unternehmen interessieren sich für private 5G-Campusnetze, stehen jedoch vor einer Vielzahl an Fragen: Welche Vorteile bietet 5G gegenüber bestehenden Technologien wie WiFi oder LTE? Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung? Und lohnt sich der Einsatz wirtschaftlich?

Unser Workshop liefert Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Wir vermitteln Ihnen nicht nur technologische Grundlagen, sondern zeigen konkrete Anwendungsszenarien und helfen Ihnen, Potenziale für Ihr Unternehmen zu bewerten.

Ihr Nutzen:

  • Technologische Einordnung: Was unterscheidet 5G von 4G/LTE, WiFi und LPWAN? Wo liegen die Stärken und Grenzen?
  • Branchenspezifische Anwendungsfälle: Welche Industriezweige profitieren bereits? Wo gibt es verlässliche RoI- und TCO-Bewertungen?
  • Herausforderungen & Lösungen: Regulatorische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Unter- nehmensumfeld.
  • Von der Strategie zur Umsetzung: Planung, Einführung und Betrieb eines privaten 5G-Netzes – welche Optionen gibt es?

Workshop-Inhalte:

  • Technischer Überblick: 5G-Architektur, Frequenzspektren, Netzbetrieb und Sicherheitsaspekte.
  • Wirtschaftliche Bewertung: Wann lohnt sich Privates 5G? Was sind die Kosten- und Nutzenfaktoren?
  • Erste Schritte & Umsetzungsmöglichkeiten: Welche Lösungen und Dienstleistungsmodelle gibt es? Wie sieht ein möglicher Fahrplan aus?

Ablauf & Organisation:

  • Termin: Individuell (Vorlaufzeit mind. 2 Wochen)
  • Ort: Bei Ihnen im Unternehmen
  • Dauer: 4–6 Stunden
  • (inkl. vorbereitender Videokonferenz)
  • Ergebnis: Zusammenfassung mit Analyse, Handlungsempfehlungen & nächsten Schritten

Das könnte Sie auch interessieren