Auch in Deutschland leisten viele kleine Unternehmen und Tech-Start-ups echte Pionierarbeit auf dem Weg in die digitale Zukunft. Sie brechen mit ihrer Veränderungsbereitschaft und ihren Ideen dem Neuen Bahn. Ihr Wille, das Neue mitzugestalten, lässt sie auch andere für neue Ideen gewinnen.
Zu ihnen gehört beispielsweise Matchinguu, ein Unternehmen, das eine Lösung für passende Push-Nachrichten auf dem Smartphone als Marketing-Produkt entwickelt hat. Die Lösung ist so gut, dass Matchinguu 2017 von Verve, einem Unternehmen für standortbasiertes Mobile-Marketing, übernommen wurde. Oder nehmen wir Parkpocket, ein junges Start-up, das eigentlich nur das Parkplatzproblem in größeren Städten und Gemeinden lösen wollte. Die 2013 in München gegründete Firma bietet Apps, mit deren Hilfe Nutzer freie Parkplätze in ihrer Nähe finden und Parkgebühren einsehen können. Darüber hinaus unterstützt sie Autohersteller, Zulieferer und Kommunen bei der Entwicklung intelligenter Mobilitätssysteme. Auch hier ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten: Das Jungunternehmen wurden von Continental gekauft. Der DAX-Konzern sicherte sich damit datenbasierte Lösungen bei der Parkplatzfindung. Ein drittes Beispiel ist das Münchner Start-up Neokami, das mit Künstlicher Intelligenz Firmendaten schützt, indem es plattformübergreifend sensible Daten identifiziert, sichert und verwaltet. Es wurde von dem auf IoT spezialisierten Unternehmen Relayr übernommen, das diese Kompetenz zum Ausbau des eigenen IoT-Portfolios nutzt.