Näher am Jetzt als 5G sind auch Anwendungen im Bereiche virtueller und erweiterter Realität, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). VR-Systeme wie Oculus Rift und HTC Valve und die AR-Brille von Microsoft, HoloLens, schaffen Einblicke in neue Wirklichkeiten.
Sie werden bereits für Präsentationen oder Wartungsarbeiten eingesetzt. Telefónica zeigte auf dem Mobile World Congress, wie sich das Fernsehen durch VR-Brillen verändern kann – zum Beispiel durch das gemeinsame VR-Sehen mit Freunden und Familie, ohne im selben Raum sein zu müssen. Und Zeiss präsentierte eine Brille, die in der Funktion an HoloLens erinnert. Die Möglichkeit, über mobile Netzwerke auch größere Datenmengen quasi in Echtzeit zu bringen und so neue Wirklichkeiten zu schaffen, ist keine Zukunftsgeschichte mehr.
Der Mobile World Congress hat sich mittlerweile weit über den Rand des reinen Mobilfunks weiterentwickelt. Ins Zentrum rücken Anwendungen, die in ihrer Vielfalt Wirtschaft und Gesellschaft abbilden. Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten – diese Themen werden auch den nächsten Mobile World Congress bestimmen.