Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit & Verantwortung

Verantwortung heißt handeln

Als Telekommunikationsunternehmen haben wir den Anspruch, möglichst vielen Menschen den Zugang zu einer nachhaltigen digitalen Zukunft zu ermöglichen und so einen besseren Alltag für alle zu schaffen. Wir sind überzeugt, dass wirtschaftlicher Erfolg und Verantwortung für Mitarbeitende, Gesellschaft und Umwelt zusammengehören. Mit Innovationen und neuen Lösungen wollen wir zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen und setzen dabei im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie - Responsible Business Plan RBP - auf folgende Handlungsfelder:

Infografik mit dem Titel „Responsible Business Plan 2025 – Digital.Nachhaltig.Vernetzt.“ im Corporate Design von Telefónica O₂. In der Mitte das O₂ Telefónica-Logo, von dem vier farbige Blöcke ausgehen:  Türkis: „Wir bieten unseren Kund*innen ein ‚grünes‘ Netz. Kompensation der Scope-1- und 2-Emissionen bis 2025.“  Dunkelgrau: „Wir bieten Produkte und Services von hoher Qualität und stellen mit unserem modernen Netz digitale Inklusion für alle sicher.“  Pink: „Wir treiben als attraktiver Arbeitgeber die digitale Arbeitswelt voran.“  Blau: „Unsere Prinzipien für verantwortungsvolle Unternehmensführung sind die Basis unseres Handelns.“  Rund um die Blöcke sind weitere Themen wie „Energie und CO₂“, „Circular Economy“, „Netzqualität und -abdeckung“, „Produkte, Serviceerlebnis und digitale Kompetenzen“, „Governance“, „Compliance und ethische Prinzipien“, „Datenschutz und Informationssicherheit“, „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“, „Arbeitsbefähigung für die Zukunft“ und „Gestaltung eines attraktiven Arbeitsumfelds“ aufgeführt.

Klima und Umwelt: Wir wollen mit einem „grünen“ Netz bis 2040 Netto-Null-Emissionen erreichen sowie immer mehr Aspekte der Geschäftstätigkeit an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ausrichten.

Kundschaft und Gesellschaft: Wir möchten Produkte und Services in hoher Qualität anbieten und mit modernem Netz die digitale Inklusion für alle sicherstellen.

Mitarbeitende: Als attraktiver Arbeitgeber möchten wir die digitale Arbeitswelt vorantreiben.

Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmensführung: Sie bilden das Fundament des RBP 2025 und begleiten uns in allen Geschäftsprozessen.

Unser Ziel: Netto-Null-Emissionen bis 2040 

Als Telekommunikationsunternehmen haben wir die gesamte Wertschöpfungskette im Blick. Darum achten wir auf die Senkung der CO2-Emissionen, Energieeinsparung und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. 

Schon heute decken wir den kompletten Strombedarf mit Grünstrom. Wir setzen auf höchste Qualität im Strombezug – durch langfristige Partnerschaften mit Energieerzeugern (Power-Purchase-Agreements PPA) und durch die gezielte Nutzung selbst erzeugter Energie. So treiben wir den Ausbau erneuerbarer Energien aktiv voran und schaffen gleichzeitig mehr Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit im Energiemanagement.

Wir setzen verschiedene Maßnahmen um, um als Unternehmen möglichst kreislaufwirtschaftsfähig zu agieren. 

So entwickeln wir u.a. effiziente Router, die durch einen erhöhten Anteil an wiederverwendeten Materialien und ein Ökodesign einfacher repariert werden können. 

Mit dem konzernweiten „Eco Smart“-Siegel kennzeichnen wir Produkte und Dienstleistungen, die einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung in den Bereichen Energie, CO₂, Wasserverbrauch sowie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft leisten.

Als Telekommunikationsunternehmen ist es unser Anspruch, allen Menschen den Zugang zu einer nachhaltigen digitalen Zukunft – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation – zu gewährleisten. Mit innovativen Produkten und einem leistungsstarken Netz möchten wir digitale Teilhabe fördern und neue Chancen eröffnen. Durch gezielte Initiativen stärken wir digitale Kompetenzen und begleiten unsere Kundinnen und Kunden in einer zunehmend vernetzten Welt.

Mit der Bildungsinitiative WAKE UP! möchten wir junge Menschen, Eltern und Lehrkräfte für digitale Risiken wie Cybermobbing, Desinformation und Hassrede sensibilisieren.

Dabei setzen wir auf eine Kombination aus klassischen Bildungsformaten und digitalen Tools wie Webserien, hybriden Workshops und Jugenddialogen.

Mit dem Programm Digital mobil im Alter möchten wir älteren Menschen den sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien näherbringen.

Gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen vermitteln wir digitale Fähigkeiten und schaffen Bewusstsein für Themen wie Künstliche Intelligenz, Deepfakes und Desinformation.

Wir gestalten die digitale Arbeitswelt verantwortungsvoll und zukunftsfähig.

Mit Fokus auf Vielfalt, Chancengleichheit und digitale Kompetenzen schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das individuelle Lebensmodelle unterstützt und Mitarbeitende über alle Generationen hinweg stärkt – für mehr Innovationskraft und nachhaltige Entwicklung.

Mit klaren ethischen Grundsätzen, transparenten Prozessen und einem starken Fokus auf Datenschutz, Menschenrechte und nachhaltige Lieferketten schaffen wir Vertrauen und gestalten den digitalen Wandel im Sinne unserer Kundinnen und Kunden sowie Partner. 

Unsere Nachhaltigkeitsperformance wird regelmäßig durch unabhängige Ratings, wie z.B. EcoVadis und anerkannte Zertifizierungen, wie ISO 14001 und ISO 9001, bestätigt. 

Abbildung: Goldfarbenes Medaillen-Emblem mit der Aufschrift „GOLD | Top 5%“. Darunter steht „ecovadis Sustainability Rating – May 2025