Der direkte Draht zu Kunden, Lieferanten und Partnern ist für die allermeisten Unternehmen erfolgsentscheidend. Doch noch in diesem Jahr ändert sich daran etwas. Auch wenn der „direkte Draht“ meistens nur als sprachliches Bild verwendet wird, hat er bisher immer noch einen realen physischen Hintergrund: Bei der klassischen Telefonie laufen die Gespräche über einen konkreten Draht zwischen Anrufer und Anrufenden. Zwar mit vielen Zwischenstationen, und heute sind große Teile der Gesprächsweiterleitung auf modernere Technologien umgestellt, sodass keine 1:1-Verbindung an einem Draht nachvollzogen werden kann – aber mindestens theoretisch war dies möglich. Doch eben dieser Draht wird noch in diesem Jahr komplett durch die IP-Technologie ersetzt: Nicht mehr eine isolierte Leitung wird für ein Telefongespräch benötigt, sondern nur ein Teil ihrer Kapazität. Und die Sprache, die bisher nur über einen sprichwörtlichen Draht übertragen wurde, wird in viele digitale Pakete aufgeteilt, die über ein Netzwerk ihren Empfänger finden. Viele Pakete können parallel übertragen werden, was ganz wesentlich für eine effizientere Nutzung der Verbindungsmöglichkeiten sorgt. Eine wichtige Motivation für die Umstellung der Telefonnetze auf das Internet Protokoll (IP).
Der Umstieg auf IP bietet Selbstständigen und Unternehmen viele neue Möglichkeiten. So sind zum Beispiel E-Mail, Telefon, Instant Messaging, Videokonferenzen und Web Collaboration innerhalb eines IP-Netzwerks über alle Geräte sofort und ohne Medienbrüche verfügbar. IP beschleunigt die Kommunikation und die Zusammenarbeit über mehrere Standorte hinweg – und auch die Sprachqualität kann verbessert werden. Doch nicht jeder Betrieb möchte alle technischen Möglichkeiten von IP-Telefonie nutzen – oder hat kurzfristig das nötige Kleingeld für die Investition parat. Deshalb ist es sinnvoll, sich zunächst über die eigenen Anforderungen an eine passende Telefonanlage Gedanken zu machen und dann die richtige Lösung auszuwählen. Für den Umstieg von ISDN auf IP-Telefonie gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten: