21. Februar 2017
Geschäftskunden von O2 können jetzt auch dann noch über ihr Handy telefonieren, wenn der Mobilfunkempfang durch die Gegebenheiten der Umgebung nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich ist, wenn sie nur schlechten oder keinen Mobilfunkempfang haben: Ein WLAN-Zugang reicht – zum Beispiel im Home-Office, im Hotel oder am Bahnhof –, und schon sind sie mit dem richtigen Smartphone über ihre ganz normale Mobilfunknummer erreichbar. Vom neuen Service „Voice over WiFi“ profitieren auch Nutzer von O2 Multicard.
Das Mobiltelefon ist für die schnelle Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern unersetzlich geworden. Doch nicht überall ist man per Smartphone gleich gut erreichbar: Vor allem innerhalb von Gebäuden ist der Empfang oft schlechter als draußen. In manchen Räumen – seien es Labors, Lagerhallen oder Rechenzentren – telefoniert man am besten gleich gar nicht, weil sie oft regelrecht abgeschirmt sind gegen Funknetze von außen. Und auch Kunden im Home-Office kennen Stellen, an denen der Mobilfunk nicht für eine zuverlässige Verbindung sorgen kann.
Grund für diese Erschwernis sind meist bauliche Gegebenheiten wie Metallkonstruktionen oder Stahlbetonwände. Diese Materialien können die Signalausbreitung des Mobilfunks massiv behindern. Fahrstühle und Tiefgaragen wirken deshalb mitunter wie ein Faradayscher Käfig, der Funkwellen abschirmt. Selbst in Großstädten, in denen die Netzabdeckung eigentlich exzellent ist, sind wegen der dichten Bebauung auch Beeinträchtigungen auf öffentlichen Plätzen, in Bahnhöfen, Tunneln, Einkaufs- oder Sportzentren möglich.
Ärgerlich also, wenn sich Firmeninhaber, Vertriebler oder Servicemitarbeiter gerade im Gebäudeinneren in einem solchen „Funkloch“ befinden, und ein wichtiger Kunde oder Geschäftspartner anruft. Der Hinweis – „Moment, ich geh’ mal kurz zum Fenster, da ist der Empfang besser“ – ist keine echte Option, zumal der Standortwechsel die Verbindungsqualität nicht immer nachhaltig verbessert. Der Einstieg in ein gelungenes Gespräch ist an dieser Stelle ohnehin schon missglückt.
Dabei lässt sich die Verbindungsqualität in vielen Fällen ganz einfach verbessern – mit WiFi-Calling: Telefónica bietet im Rahmen seiner O2 Business Tarife das sogenannte Native Voice over WiFi (VoWifi) an. Mit diesem neuen Service können O2 Geschäftskunden, sofern sie über das passende Endgerät verfügen, auch ohne Mobilfunknetz überall dort mit ihrem Handy telefonieren, wo sie einen WLAN-Zugang haben – sprich im Büro, im Home-Office, in Hotels oder am Bahnhof. An diesen Orten ist die WLAN-Versorgung erfahrungsgemäß gut – und man muss sich auch keine Gedanken über die Verbindungsstärke machen. Rein technisch gesehen bietet heute jeder marktübliche Router am DSL-Anschluss die erforderliche Mindestbandbreite für einen stabilen WLAN-Call.
Native Voice over WiFi (VoWifi) lässt sich im Prinzip sehr einfach und ohne zusätzliche App nutzen. Aktiviert wird der neue Service in den Smartphone-Einstellungen. Eine weitere Freischaltung ist nicht nötig. Ein Symbol im Display gleich neben den Angaben zum Netzbetreiber zeigt an, wenn VoWiFi aktiv ist. Schon können Nutzer Anrufe wie gewohnt über die Telefoniefunktion des Gerätes tätigen oder annehmen. Stehen sowohl WLAN als auch das Mobilfunknetz gleichzeitig in ausreichender Qualität zur Verfügung, wählt sich das Endgerät bevorzugt in das WLAN Netz ein.
Nachteile gegenüber dem Telefonieren im Mobilfunknetz gibt es nicht. Alle herkömmlichen Telefonie-Funktionen wie Rufumleitung, Mailbox und Andere stehen auch im WLAN in gewohnter Weise zur Verfügung. Und wer beim Telefonieren den WLAN-Hotspot verlässt, dessen Gespräch wird automatisch und unterbrechungsfrei ins LTE-Netz übergeben.
Geräteseitig sind jedoch ein paar Voraussetzungen zu erfüllen: So muss das verwendete Mobiltelefon VoWiFi unterstützen, was beispielsweise beim Sony Xperia X Compact sowie bei allen iPhones der 6-er- und 7-er-Reihe der Fall ist, wenn sie das iOS Update 10.1 installiert haben. Weitere VoWiFi-fähige Endgeräte werden in den kommenden Monaten folgen.
O2 Geschäftskunden profitieren bei Voice over WiFi (VoWiFi) jedoch nicht nur von einem besseren Empfang in Innenräumen. Der neue Service hat weitere Vorteile in petto, darunter zum Beispiel die deutlich bessere Sprachqualität mit dem Standard HD-Voice. Diese Technik, die seit 2015 auch in den UMTS- und LTE-Netzen von O2 verfügbar ist, hilft, Störgeräusche zu unterdrücken und optimiert so das Klangbild. Voraussetzung sind ein VoLTE-fähiges Endgerät (Voice over LTE) und der entsprechende Tarif (alle O2 Postpaid LTE Tarife).
Ein weiterer Vorteil von Voice over WiFi: Es gibt keine Einschränkung bei der Nummernwahl. Im Unterschied zu alternativen VoIP-Diensten wie WhatsApp Calling ist beim Voice over WiFi jeder Telefonanschluss weltweit über WLAN-Telefonie erreichbar und umgekehrt. Das gilt sowohl für Mobilfunk- und Festnetz- als auch für Sondernummern.
Voice over WiFi steht O2 Geschäftskunden ohne Mehrkosten und auch im Ausland zur Verfügung. Das ist vor allem für Geschäftsreisende ein Plus, die im Ausland über WLAN zu Inlandskonditionen telefonieren können und auf diese Weise bares Geld sparen. Telefoniert ein Kunde beispielsweise über ein WLAN in Spanien nach Deutschland, fallen bei inkludierten Gesprächsminuten oder einer Flatrate für deutsche Netze keine weiteren Kosten an. Das gilt auch für Gespräche, die über ein WLAN im Ausland angenommen werden.
Darüber hinaus können O2 Geschäftskunden ihre Erreichbarkeit auf Reisen und die Sprachqualität ihrer Anrufe deutlich verbessern, denn in vielen europäischen Ländern, in Asien und den USA sind öffentliche und private WLAN-Netze mittlerweile eine Selbstverständlichkeit.
Die Abrechnung der WLAN-Calls erfolgt unkompliziert über die O2 Telefonrechnung auf Basis des gebuchten O2 Business Tarifs. Geschäftskunden, die einen Tarif mit Allnet Flat gebucht haben, können auch alle WLAN-Gespräche nach Deutschland kostenlos führen.
Der neue Service steht auch Nutzern von O2 Multicard zur Verfügung. Damit können O2 Geschäftskunden im Rahmen ihrer Business Tarife mehrere SIM-Karten für verschiedene Geräte nutzen – und dann eben auch im WLAN telefonieren.