20. Januar 2021
Die Corona-Pandemie sorgte und sorgt dafür, dass mehr Arbeitnehmer denn je ihren Beruf aus den eigenen vier Wänden heraus ausüben. Eine Studie der Initiative D21 ergab, dass 2020 32 Prozent der Befragten Homeoffice nutzten. Bei den Berufstätigen mit einem Bürojob waren es gar 59 Prozent. Das wirft die Frage auf, wie wir morgen arbeiten werden. Sind wir auf dem Weg zu einer Arbeitsgesellschaft, die auf Homeoffice basiert? Welche Stärken und Schwächen bringt die Telearbeit mit sich? Wir betrachten die zwei Seiten der Medaille und äußern eine Annahme, wo sich das Arbeitsleben künftig abspielen wird.
Die Anzeichen mehren sich, dass Homeoffice tatsächlich zum New Normal wird, zumindest für Berufstätige mit Bürojobs. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation sowie die Deutsche Gesellschaft für Personalführung befragte im Sommer 2020 diverse Entscheider in Unternehmen. 89 Prozent von ihnen gaben an, dass der erste Lockdown in ihrem Unternehmen zu mehr Homeoffice geführt habe als zuvor, „ohne dass hieraus Nachteile für das Unternehmen“ resultierten. Zwei Drittel äußerten die Ansicht, dass ihre Führungskräfte Vorbehalte gegenüber Homeoffice abgebaut hätten. Eine Zahl, die die aktuelle IDG-Studie „Smart Workplace 2020 – Arbeiten im 21. Jahrhundert“ (s. unten) bestätigt. Demnach sagten 71 Prozent der Befragten, dass Covid-19 die Einstellung in ihrem Unternehmen „zum Thema Homeoffice zum Positiven verändert“ habe. Vielleicht auch, weil sie merkten, dass sich im Sommer 2020 zahlreiche Arbeitnehmer freiwillig wieder zurück an ihren Firmenarbeitsplatz begaben. So bleibt mit dem Blick in die Zukunft anzunehmen, dass viele Arbeitgeber ihrer Belegschaft ein grundsätzliches Recht auf Homeoffice einräumen werden. Und viele Arbeitnehmer würden dann eben beides tun: von zuhause arbeiten, wenn es passt. Und ins Büro gehen, wenn es notwendig ist oder ihnen sinnvoll erscheint.
O2 Business beschäftigt sich intensiv damit, wie das Arbeitsleben zukünftig aussehen wird, und unterstützte als Partner die IDG-Studie „Smart Workplace 2020 – Arbeiten im 21. Jahrhundert“. Hier gibt es die vollständige Studie zum Download.