Logo o2 Business Compass

ESG-Kriterien: Ein Leitfaden zu mehr Nachhaltigkeit für Unternehmen

24.09.2025

Begrünte Gebäude und Hochhäuser in einer modernen Stadt

ESG-Kriterien tauchen häufig im Kontext nachhaltiger Finanzanlagen auf. Sie spielen aber auch zunehmend eine Rolle in der täglichen Unternehmensführung: als Maßstab für verantwortungsvolles Handeln den Mitarbeitenden und der Umwelt gegenüber. Was Ihr Unternehmen tun kann um nachhaltiger zu werden und wie O2 Business Sie dabei unterstützt.

Definition und Ziele von ESG-Kriterien

ESG steht für Environmental, Social and Corporate Governance – zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. ESG-Kriterien dienen dazu, Maßnahmen und Tätigkeiten in diesen Bereichen zu erfassen, zu analysieren und zu beurteilen. Sie wurden von den Vereinten Nationen (UN) und Finanzinstituten ins Leben gerufen. Mittels der ESG-Kriterien können etwa Unternehmen, Staaten und Finanzproduktanbieter Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen belegen oder bewerten lassen.

Die Bedeutung von ESG als Wirtschaftsfaktor steigt: Viele Kunden und Investoren legen verstärkt Wert auf Nachhaltigkeit. Daher werden ESG-Kriterien für Unternehmen zunehmend wichtig, um nachhaltiges Handeln Ihren Stakeholdern gegenüber belegen zu können. Um z. B. Greenwashing zu vermeiden, müssen diese Kriterien überprüfbar sein. Daher werden auch gesetzliche Vorgaben verschärft.

So hat die EU in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Jahr 2022 „ein Klassifikationssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten geschaffen, um nachhaltige Investitionen zu fördern und gegen das „Greenwashing“ von zu Unrecht als nachhaltig dargestellten Finanzprodukten vorzugehen.“ (CSRD, Grund (2), Absatz 2)

ESG-Begriffe erklärt

Die ESG-Kriterien dienen dem Nachweis nachhaltigen unternehmerischen Handelns in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Aber was konkret verbirgt sich dahinter? Der Branchenverband Bitkom führt die ESG-Kriterien folgendermaßen näher aus:

Environment (Umwelt)

  • Reduktion der Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf den Klimawandel
  • Schutz der natürlichen Ressourcen
  • Steigerung der Effizienz des Ressourceneinsatzes
  • Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft
  • Nutzung erneuerbarer Energien
  • Herstellung nachhaltiger Produkte
  • Einsatz nachhaltiger Technologien und Prozesse
  • Nachhaltiges Gebäudemanagement
  • Nachhaltiges Wassermanagement
  • Nachhaltige Mobilitäts- und Logistikkonzepte

Social (Soziales)

  • Beachtung der Menschenwürde und Arbeitnehmerrechte
  • Sichere und ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen
  • Nichtdiskriminierung
  • Diversity
  • Faire Behandlung und Bezahlung der Mitarbeitenden – innerhalb der gesamten Lieferkette
  • Umfassende Angebote zur Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden
  • Verzicht auf eine Zusammenarbeit mit autoritären Regierungen
  • Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung – über die Kernleistungen des Unternehmens hinaus
  • Fairer Umgang mit Kunden

Governance (Unternehmensführung)

  • Veröffentlichung der relevanten Werte und Guidelines des Unternehmens
  • Einhaltung der einschlägigen Gesetze und Regelwerke
  • Gesetzeskonforme Abführung von Steuern
  • Transparente Dokumentation der Prozesse zur Steuerung und Kontrolle des Unternehmens
  • Vorliegen gut nachvollziehbarer Vergütungs- und Beförderungsrichtlinien
  • Umsetzung einer auf Transparenz ausgerichteten Kommunikation – nach innen und außen
  • Fairness im Wettbewerb
  • Unabhängige Kontrollorgane

Sind Unternehmen zur ESG-Berichterstattung verpflichtet?

Seit einigen Jahren sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in Europa dazu verpflichtet, jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Seither verpflichtet die EU im Zuge des European Green Deal und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) immer mehr Unternehmen dazu, solche Berichte vorzulegen. 

Wer prüft ESG-Kriterien?

Es gibt spezielle Ratingagenturen und ESG-Analysten, die Nachhaltigkeit-Ratings erstellen. Diese dienen Investoren dazu, Investmententscheidungen zu treffen. Daher werden diese Ratings oftmals nicht im Auftrag der Konzerne, sondern im Auftrag der Investoren erstellt.

Die Bedeutung von ESG

  • Für das eigene Unternehmen: Die Einhaltung der ESG-Kriterien und ein möglichst gutes ESG-Rating verhelfen Ihrem Unternehmen zu höherem Ansehen und einem positiven Bild in der Öffentlichkeit. Die positive Wahrnehmung kann zu mehr Kunden und höheren Investitionen durch Geldgeber führen. Für börsennotierte Unternehmen kann die Erfüllung der ESG-Kriterien zudem einen positiven Effekt auf den Börsenwert haben, denn immer mehr Anleger wollen nachhaltig anlegen und achten bei Investments auf den ESG-Score.
  • Für die Umwelt: Richtig umgesetzt bedeutet ESG einen großen Beitrag zu Umweltschutz und Menschenrechten. Etwa durch die Reduktion des CO2-Ausstoß Ihres Unternehmens oder die Einhaltung von fairen Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. ESG ist jedoch nicht unumstritten, da schwarze Schafe Greenwashing betreiben und sich somit nachhaltiger darstellen, als sie es eigentlich sind. Das will die EU mit der CSRD verhindern.

Bedeutung der ESG-Kriterien für KMU

Auch KMU können durch die Einhaltung der ESG-Kriterien nachhaltiger Wirtschaften und die Umwelt schützen. Zudem sind sie künftig durch EU-Recht dazu verpflichtet, Berichte über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen abzulegen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen jeder Größe, also auch KMU, von nachhaltigem Wirtschaften. Hier einige Beispiele:

  • Neue Kunden: Da das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Bevölkerung weiter steigt, kann die Erfüllung der ESG-Kriterien auch ein Marketing-Instrument sein. Getreu dem Motto „Tu Gutes und sprich darüber“ können Sie neue Zielgruppen erschließen. Zudem fordern immer mehr große Unternehmen ESG-Nachweise von Ihren Partnern und Dienstleistern, um Ihre eigene Bilanz nicht zu gefährden.
  • Unternehmensfinanzierung: Bei der Unternehmensfinanzierung können ESG-Kriterien ausschlaggebend sein. So kann es sein, dass eine Bank Kreditbedingungen von ESG-Kriterien abhängig macht, um die Stabilität und das Risikoprofil Ihres Unternehmens einzuschätzen. So können gute Bewertungen z. B. zu niedrigeren Zinsen führen.
  • Senkung der Betriebskosten: Mit nachhaltigen Energiekonzepten und Produktionsprozessen senken Sie die langfristig die Kosten Ihres Unternehmens. Das macht Kapital für neue Investitionen frei und wirkt sich positiv auf die Unternehmensbilanz aus. 

O2 Business unterstützt bei der Erfüllung von ESG-Kriterien

ESG-Kriterien gelten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Daher ist es ratsam, sich mit den Nachhaltigkeitsbestrebungen der Geschäftspartner zu beschäftigen und auf nachhaltige Angebote und Dienstleistungen zurückzugreifen. O2 Business bringt sich hier u. a. mit folgenden Angeboten als Partner ins Spiel:

Mobilfunk

O2 Business betreibt als Teil der Telefónica Deutschland ein nahezu CO2-neutrales Mobilfunknetz. Bereits jetzt nutzen wir zu 100 % Grünstrom. Darüber hinaus setzen wir uns mit Maßnahmen wie Handyrecycling in Kooperation mit dem NABU und AfB für mehr Umweltschutz ein.

Zu O2 Business Mobilfunk

DaaS (Device-as-a-Service)

Mit unserem Angebot Device-as-a-Service (DaaS) tragen wir zu einer besseren Kreislaufwirtschaft bei, da wir gebrauchte und defekte Geräte zurücknehmen, DSGVO-konform löschen und Elektroschrott minimieren. Zudem reduzieren Sie Ihre Schadensrisiken, denn wir stellen Ihnen im Bedarfsfall schnell Ersatz. Gleichzeitig erhöhen Sie Ihre Betriebseffizienz durch unsere Services wie etwa eine Vorkonfiguration der Geräte, die Anbringung von original PanzerGlassTM Bumper und Schutzfolie und Versand an dedizierte Home-Office-Adressen. 

Zu O2 Business DaaS

Data Center Housing

Wir machen Ihre IT klimaneutral. Verlagern Sie Ihr Rechenzentrum in eines unserer Data Center – mieten Sie einzelne Serverracks oder ganze Serverräume. Wir betreiben unsere Rechenzentren zu 100 % mit erneuerbaren Energien und höchst energieeffizient. Selbstverständlich sind alle Standorte hochverfügbar, erfüllen die aktuellen Anforderungen des Bundesministeriums für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und hohe Gebäudesicherheitsstandards.

O2 Business Data Center Housing

Smart Mobility

Unser intelligentes Fuhrparkmanagement in Kooperation mit Geotab steigert die Wirtschaftlichkeit Ihrer Fahrzeugflotte. Neben dem optimierten Flottenmanagement profitieren Sie von effizienterer Ressourcenplanung und dadurch niedrigeren Betriebskosten. Zudem hilft fortschrittliche Telematik dabei, den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge zu reduzieren. 

O2 Business Smart Mobility

Smart Building

Smart Buildings sind intelligente Gebäude, die durch IoT-Technologien u. a. den Energieverbrauch automatisiert steuern und somit senken können. Dadurch können Sie z. B. Heiz- und Stromkosten sparen. Darüber hinaus lässt sich durch die Optimierung der Arbeitsbedingungen die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen.

O2 Business IoT Produkte & Services  

Campus Networks

Campusnetze sind eigene Mobilfunknetze, die auf dem Betriebsgelände verfügbar sind. Sie tragen zu größerer Effizienz in Produktion und Logistik bei, da sie die Verfügbarkeit erhöhen und Latenzen verringern können. So können Sie auch entlegene und mit anderen Technologien schwer erreichbare Bereiche effizient vernetzen.

O2 Business Campus Networks

ESG-Kriterien im Überblick 

ESG-Kriterien …

  • umfassen die Bereiche Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Corporate Governance (Unternehmensführung).
  • bilden den Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften.
  • dienen dazu, die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen, Organisationen und Staaten zu belegen.
  • gelten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  • können durch die nachhaltigen Angebote von O2 Business eingehalten werden.

Ab dem Geschäftsjahr 2026 (beginnend am 01. Januar 2026) sind auch kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte abzufassen.

Häufig gestellte Fragen

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet die EU ab dem Geschäftsjahr 2026 auch kapitalmarktorientierte KMU zur Abfassung eines jährlichen ESG-Reports.

ESG und Nachhaltigkeit haben eine große Schnittmenge, sind aber nicht völlig identisch. Nachhaltigkeit ist das breitere Konzept. ESG und ESG-Kriterien sind dabei Werkzeuge, um die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Organisationen messbar zu machen.

ESG-Kennzahlen bezeichnen spezifische und messbare Werte. Diese dienen dazu, die ESG-Leistungen von Unternehmen und Organisationen nachzuverfolgen und ESG-Ziele zu setzen. ESG-Kennzahlen eigenen sich dazu, Entscheidungen zu treffen und ESG-Berichte für etwa Stakeholder abzufassen.

Passend zum Thema