07.05.2025
Mit dem Cloud-Computing-Modell Infrastructure-as-a-Service (IaaS) beziehen Sie Rechenleistung, Speicher und Netzwerke flexibel aus der Cloud – ohne hohe Investitionskosten für eigene Server und Rechenzentren aufwenden zu müssen. Hier erfahren Sie, wie das Modell funktioniert, wo es Anwendung findet und welche Vorteile es für Unternehmen bietet.
Infrastructure-as-a-Service (IaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das virtuelle Rechenleistung, Speicher und Netzwerke über das Internet bereitstellt. Statt physische Server und Hardware selbst zu betreiben, können Sie diese Infrastruktur flexibel und bedarfsgerecht von einem Cloud-Anbieter beziehen. Dieser verwaltet und wartet die bereitgestellten Ressourcen.
IaaS bildet die Grundlage vieler moderner IT-Umgebungen und bietet eine skalierbare, kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Rechenzentren. Unternehmen und Organisationen jeder Größe können damit ihre IT-Infrastruktur in die Cloud auslagern, ohne hohe Investitionen in Hardware tätigen zu müssen.
IaaS basiert auf Virtualisierungstechnologie, die genutzt wird, um physische Server in mehrere virtuelle Maschinen aufzuteilen. Über eine Web-Oberfläche oder Programmierschnittstellen (APIs) greifen Sie auf diese virtuelle Infrastruktur zu und können die Rechenkapazitäten effizient und flexibel nutzen.
Infrastructure-as-a-Service bietet gegenüber klassischen IT-Infrastrukturen zahlreiche Vorteile. Unternehmen profitieren von mehr Flexibilität, geringeren Kosten und einer höheren Skalierbarkeit.
Infrastructure-as-a-Service bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten und unterstützt zahlreiche Geschäftsprozesse. Unternehmen profitieren von flexibler Rechenleistung, Speicher und Netzwerkinfrastruktur.
Cloud Computing unterteilt sich in drei Hauptkategorien:
Während alle drei Modelle IT-Ressourcen über das Internet bereitstellen, unterscheiden sie sich in ihrem Umfang und der Art der Nutzung.
Für einen Ausführlichen Vergleich der Modelle empfehlen wir einen Blick in unseren Vergleich IaaS vs. SaaS vs. PaaS: So unterscheiden sich die Cloud-Computing-Modelle.
IaaS …
Melden Sie sich für den O2 Business Newsletter an und erhalten Sie Informationen zu weiteren Themen, Aktionen und Sonderangeboten für Geschäftskunden.
Die Amazon Web Services (AWS) beinhalten sowohl IaaS- als auch PaaS-Dienste. Amazon EC2 (Elastic Compute Cloud) ist ein typisches Beispiel für IaaS, da es virtuelle Server bereitstellt. AWS Elastic Beanstalk hingegen ist ein PaaS-Dienst, der Entwicklern eine komplette Plattform für Anwendungen bietet.
IaaS kann sowohl in einer Public Cloud als auch in einer Private Cloud genutzt werden. Öffentliche IaaS-Dienste wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud laufen in einer Public Cloud, während Unternehmen auch private IaaS-Umgebungen in eigenen Rechenzentren aufbauen können.
Eine Cloud besteht aus mehreren Servern, die IT-Ressourcen bereitstellen und über ein Netzwerk verbunden sind. Ein einzelner Server ist jedoch nur eine Komponente der Cloud, die eine skalierbare und flexible IT-Infrastruktur ermöglicht.
Passend zum Thema