26. Januar 2021
Eine Ziffer und ein Buchstabe sind seit geraumer Zeit in aller Munde: 5G. Kein Wunder, verheißt der neue Mobilfunkstandard doch einen Quantensprung bei der mobilen Datenübertragung – für Privatnutzer genauso wie für Unternehmen. Im Oktober 2020 startete O2 mit dem Aufbau seines 5G-Netzes in Deutschland. Ein Überblick, der aufzeigt, warum 5G so vielversprechend ist.
adobestock.com/wladimir1804
Wer an 5G denkt, der verbindet damit zumeist eine deutlich schnellere Datenübertragung. Das zeigen diverse Umfragen. Und mit dieser Erwartungshaltung liegen die Befragten richtig. Im Gegensatz zum bislang verfügbaren LTE- bzw. 4G-Netz soll der nächste Mobilfunkstandard Daten bis zu 100-mal schneller übertragen können. In der Theorie sind Geschwindigkeiten von 10 Gigabit pro Sekunde möglich. Privatnutzer werden die Vorteile beispielsweise beim mobilen Download von Filmen verspüren, der sich deutlich rasanter vollzieht. Ein Film in HD-Qualität mit rund 7 Gigabyte Datenvolumen wird schneller vollständig auf dem Smartphone oder Tablet-PC verfügbar sein, als der 100-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen beendet ist.
Gleichermaßen bemerkenswert ist die Reaktionsgeschwindigkeit der nächsten Mobilfunkgeneration. In 5G fällt die sogenannte Latenz nochmals deutlich geringer aus. Gelten im 4G-Netz Reaktionszeiten von 10 bis 40 Millisekunden, so ist das 5G-Netz imstande, die Antwort in nur einer Millisekunde bereitzustellen. Ein beeindruckender, wenngleich etwas schwer erfassbarer Wert. Ein Vergleich hilft ihn ein wenig greifbarer zu machen: Ein Auto, das 100 Stundenkilometer schnell fährt, legt in einer Millisekunde rund 3 Zentimeter zurück. Eine solch geringe Latenz ebnet bestimmten Anwendungen den Weg. Zum Beispiel dem vernetzten Fahren, an dessen Durchbruch weltweit gearbeitet wird. Für die vernetzt fahrenden Autos hat 5G noch einen weiteren Trumpf im Ärmel. In einer Funkzelle von rund einem Quadratkilometer können zukünftig deutlich mehr Endgeräte zeitgleich auf enorme Datenmengen zugreifen. Im Gegensatz zu wenigen hundert wie heute, sollen es zukünftig bis zu eine Million Endgeräte sein.
Die schier unbegrenzte Menge an Geräten und Maschinen, die auf engstem Raum kabellos Daten sammeln, verarbeiten und weitergeben können, macht 5G für Unternehmen attraktiv. Obendrein unterstützt 5G die angestrebte Industrie 4.0, die ganz wesentlich auf moderner IT-Technik basiert. 5G wird also der Wirtschaft helfen, ihre Produktion und Logistik immer stärker zu vernetzen. Wenn nun in den Fabrikhallen und auf dem Unternehmensgelände deutlich mehr Maschinen und Fahrzeuge in Echtzeit kabellos miteinander kommunizieren können, dann ermöglicht das zudem überaus präzise Just-in-Time-Verfahren sowie eine verlässlich vorausschauende Steuerung und Wartung. Nicht von ungefähr wird der Mobilfunkstandard der Zukunft von der Industrie als wichtiger Treiber verstanden, um die automatisierte Fabrik auf ein neues Level zu heben. Unternehmen können zugleich ein eigenes, autonomes 5G-Netz in den Blick nehmen. Denn solche privaten Campus-Netze stellen ihnen sämtliche Vorteile des Echtzeit-Netzes exklusiv bereit: einen produktiven, effizienten und sicheren Betrieb.
Auch jenseits der Fabriktore wird 5G mit seinen Stärken überzeugen. Neben dem bereits erwähnten vernetzten Fahren verspricht sich die Telemedizin einen enormen Mehrwert. Operative Eingriffe können künftig ohne Zeitverzug von einem anderen Standort aus durchgeführt werden. Das Internet der Dinge ist dank leistungsfähigem 5G imstande, immer mehr intelligente Geräte zu umfassen. Ein Vorteil für intelligente Städte, die moderne Landwirtschaft und alle Verbraucher. Nicht zuletzt Livestreams sind mit 5G problemlos und unterbrechungsfrei von unterwegs zu genießen. Produzenten von Sport- und Musikevents wollen 5G nutzen, um ihre Übertragungen abwechslungsreicher, nahbarer und kostengünstiger zu gestalten.
Asiatische Länder wie Saudi-Arabien, Südkorea oder Taiwan zählen bislang zu den Vorreitern der 5G-Technologie. Doch europäische Staaten wie Deutschland folgen. Und hieran wirkt O2 Business aktiv mit. Etwa beim Aufbau der skizzierten Private Networks, die es Unternehmen exklusiv ermöglichen, in Logistik und Produktion digitalisierter, vernetzter und damit besser zu agieren. Die kommenden Monate werden auf diesen Seiten immer wieder Beispiele vor Augen führen, wie der Schritt in die Zukunft vorbereitet wird und auch schon ganz konkret erfolgt. Reinklicken lohnt sich also.