28.08.2024
Der Mobilfunk hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich. Jede neue Generation von Mobilfunkstandards brachte nicht nur signifikante technologische Fortschritte, sondern auch eine Fülle neuer Möglichkeiten. Wir zeigen, welche Anwendungen und Nutzungsszenarien im Laufe der Zeit hinzukamen und was in Zukunft möglich wird.
Während 1G den Grundstein für mobile Kommunikation legte, hat jede nachfolgende Generation neue Dimensionen der Konnektivität eröffnet. 5G ist bereits dabei, unser tägliches Leben und industrielle Anwendungen tiefgreifend zu verändern. 6G verspricht, diese Transformation mit noch beeindruckenderen Innovationen fortzusetzen.
|
1G |
2G |
3G |
4G |
5G |
6G |
---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum |
1980er |
1990er |
2000er |
2010er |
Ab 2020 |
Ab ca. 2030 |
Technologie |
Analog |
GSM, GPRS, EDGE |
UMTS, HSPA, HSPA+, LTE |
LTE-A, LTE-A Pro |
NR (New Radio) |
Noch in Entwicklung |
Datenrate |
Bis zu 2,4 kbps |
Bis zu 256 kbps |
Bis zu 150 Mbps |
Bis zu 1 Gbps |
Bis zu 10 Gbps |
Noch in Entwicklung |
Latenz |
Hoch (>100 ms) |
Mittel (50-100 ms) |
Mittel (30-50 ms) |
Niedrig (20-30 ms) |
Sehr niedrig (1 ms) |
Extrem niedrig (Mikrosekunden) |
Hauptanwendung |
Sprachkommunikation |
Sprachkommunikation, SMS |
Mobiles Internet, E-Mail, Videoanrufe |
HD-Video-Streaming, Online-Gaming |
IoT, Echtzeit-Kommunikation |
KI-Integration, Holografie |
Besondere Merkmale |
Analoge Sprachübertragung |
Digitale Sprachübertragung, SMS |
Mobile Datenübertragung, Videoanrufe |
VoLTE, Carrier Aggregation |
Ultra-reliable low latency, Massive IoT |
Extrem hohe Datenraten, KI-Integration |
In den frühen 1980er Jahren legte 1G den Grundstein für die mobile Kommunikation und revolutionierte damit die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren – obwohl die Technologie im Vergleich zu heutigen Standards rudimentär war: 1G-Netze wurden hauptsächlich für Gesprächsübertragung entwickelt und nutzten dafür analoge Frequenzmodulation, was die Technologie anfällig für Störungen und Interferenzen machte. Datenübertragung war praktisch nicht existent, und die Netzwerke waren nicht in der Lage, Textnachrichten oder andere Datenformen zu übertragen.
Die Netze hatten eine begrenzte Kapazität, sodass nur eine bestimmte Anzahl von Nutzern gleichzeitig kommunizieren konnte. Die ersten Mobiltelefone waren groß, schwer und hatten eine kurze Akkulaufzeit. Zudem waren die Verbindungen unsicher, da die analogen Signale leicht abgehört werden konnten.
2G brachte die Umstellung von analoger auf digitale Signalübertragung und legte den Grundstein für viele der mobilen Dienste, die wir heute nutzen. Die digitale Signalübertragung führte zu einer erheblichen Verbesserung der Sprachqualität und machte die Kommunikation robuster und weniger anfällig für Störungen. Durch die Digitalisierung fand auch Verschlüsselung Einzug ins Mobilfunknetz, die Übertragung wurde deutlich sicherer.
Ein weiteres Merkmal von 2G war die Einführung des Short Message Service (SMS). Zum ersten Mal konnten Nutzer Textnachrichten von einem Mobiltelefon zum anderen senden. SMS entwickelte sich schnell zu einem äußerst beliebten Kommunikationsmittel und legte den Grundstein für die heutige Messaging-Kultur.
Zudem ermöglichte 2G auch die Übertragung von Daten – zunächst jedoch mit sehr geringen Geschwindigkeiten. Technologien wie GPRS (General Packet Radio Service) und EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) brachten einfache Internetdienste auf die Mobiltelefone: beispielsweise das Abrufen von E-Mails und das mobile Aufrufen von Websites.
3G baute der 2G-Technologie auf und ermöglichte es, mobile Datenverbindungen in einer zuvor nicht gekannten Geschwindigkeit und Qualität zu nutzen. Erstmals war es möglich, das Internet auf mobilen Geräten sinnvoll zu nutzen. Nutzer konnten nun komplexere Dienste wie Videoanrufe in Anspruch nehmen und Musik und Videos streamen.
Smartphones, entwickelten sich zu leistungsstarken Mini-Computern. App-Stores entstanden, die eine Vielzahl von Anwendungen für nahezu jede erdenkliche Aufgabe boten. Soziale Netzwerke, Navigationsdienste, Business-Apps und viele weitere Anwendungen wurden durch 3G erst möglich und prägten die Art und Weise, wie wir heute unsere mobilen Geräte nutzen.
3G reduzierte die Reaktionszeiten (Latenz) bei der Nutzung von Online-Diensten erheblich. Die verbesserte Kapazität und Netzabdeckung machten es möglich, dass mehr Nutzer gleichzeitig online sein konnten, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wurde.
Der entscheidende Fortschritt von 4G war die Einführung der Long Term Evolution (LTE)-Technologie. LTE ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload. Diese Geschwindigkeiten lassen uns anspruchsvolle Anwendungen wie HD-Video-Streaming, Online-Gaming und Videokonferenzen reibungslos auf mobilen Geräten nutzen.
4G nutzt ein vollständig IP-basiertes Netzwerk (Internet Protocol). Dadurch können Sprach- und Datenkommunikation über das gleiche Netz abgewickelt werden, was im Vergleich zu 3G die Netzwerkinfrastruktur vereinfacht und die Betriebskosten senkt. Die Einführung von Voice over LTE (VoLTE) bedeutet zudem eine deutlich verbesserte Qualität im Vergleich zu 2G- und 3G-Sprachanrufen.
Ein weiterer Meilenstein von 4G war die Einführung von Carrier Aggregation. Diese Technologie nutzt mehrere Mobilfunkfrequenzen gleichzeitig, um die verfügbare Bandbreite zu maximieren und höhere Datenraten zu erreichen. Dies ist besonders in städtischen Gebieten von Vorteil, wo viele Nutzer gleichzeitig online sind.
5G führt zu einer tiefgreifenden Transformation der Vernetzung von Geräten und Systemen weltweit. Es befördert den Ausbau des Internets der Dinge (IoT), in dem Milliarden von Geräten miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten.
Mit theoretischen Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s ermöglicht 5G Downloads großer Datenmengen in kurzer Zeit und bietet eine verbesserte Leistung bei datenintensiven Anwendungen wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Durch Latenzzeiten von theoretisch unter 1 Millisekunde ist 5G eine Schlüsseltechnologie für Anwendungen, die Echtzeitkommunikation benötigen. Dazu zählen beispielsweise autonomes Fahren, Echtzeit-Gaming und kritische industrielle Anwendungen.
Zudem ist 5G besonders energieeffizient. Neue Technologien und Protokolle reduzieren den Energieverbrauch von IoT-Geräten, was deren Batterielebensdauer verlängert und den Betrieb nachhaltiger macht.
Forscher und Ingenieure arbeiten bereits intensiv an der nächsten Generation des Mobilfunks. 6G soll ab etwa 2030 die bereits beeindruckenden Fortschritte von 5G noch weiter zu übertreffen und eine völlig neue Dimension der mobilen Konnektivität zu erschließen.
Prognosen zufolge könnten 6G-Netze Daten mit bis zu 1 Terabit pro Sekunde (Tbps) übertragen. Damit wären z. B. Anwendungen wie Holografie, hochauflösende immersive Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in ungeahnter Qualität ermöglichen.
Ein zentrales Ziel von 6G ist die nahtlose Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in die Netzwerkarchitektur. KI und ML werden eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung der Komplexität von 6G-Netzen spielen, indem sie Datenströme analysieren, Vorhersagen treffen und selbstständig Anpassungen am Netz vornehmen. Dafür bedarf es allerdings noch intensiver Forschung und Entwicklung sowie internationaler Standardisierung.
1G war die erste Generation von Mobilfunknetzen. Der Standard basierte auf analoger Sprachübertragung und wurde in den 1980er Jahren eingeführt.
2G führte in den frühen 1990er Jahren die digitale Sprachübertragung ein, bot erstmals SMS und einfache Datendienste. Es verbesserte die Netzwerksicherheit und -kapazität.
3G bot seit den 2000er Jahren höhere Datenübertragungsraten, die Nutzung des mobilen Internets, Videoanrufe und den Zugang zu fortschrittlichen mobilen Anwendungen.
4G bietet seit den 2010er Jahren gesteigerte Geschwindigkeiten, niedrige Latenzzeiten und die Unterstützung datenintensiver Anwendungen wie HD-Video-Streaming und Online-Gaming.
5G ist der aktuelle Mobilfunkstandard. Seit 2020 liefert er noch höhere Datenübertragungsraten als 4G, äußerst geringe Latenzzeiten und eine hohe Netzwerkkapazität. Das ermöglicht die umfassende Vernetzung und Kommunikation von IoT-Geräten.
6G wird voraussichtlich ab 2030 Terabit-Geschwindigkeiten, nahezu null Latenz und die tiefgreifende Integration von KI und maschinellem Lernen bieten. Das wird revolutionäre Anwendungen und eine völlig vernetzte Welt mit sich bringen.
Melden Sie sich für den O2 Business Newsletter an und erhalten Sie Informationen zu weiteren Themen, Aktionen und Sonderangeboten für Geschäftskunden.
Ein Mobilfunkstandard ist eine technische Norm, die die Spezifikationen und Verfahren für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Geräten und Netzwerken definiert. Diese Standards legen fest, wie Daten und Sprache über Funkwellen übertragen werden, um die Kommunikation und Vernetzung von Mobiltelefonen und anderen drahtlosen Geräten zu ermöglichen.
1G, 2G, 3G, 4G, 5G und 6G bezeichnen die verschiedenen Generationen von Mobilfunkstandards, die jeweils bedeutende technologische Fortschritte in der Datenübertragung und Netzwerkkapazität repräsentieren. Jede Generation bringt Verbesserungen in der Geschwindigkeit, Effizienz und Funktionsvielfalt mit sich: von der analogen Sprachübertragung in 1G bis hin zu den schnellen und vernetzten Systemen der Zukunft in 6G.
Passend zum Thema