Business-Magazin

Business-Magazin

Der Handy-Rückkauf von O2 Business: Unkompliziert, nachhaltig, lohnend

27. Oktober 2021

Was tun, wenn sich alte Firmenhandys stapeln? Dann braucht es einen Rücknahme-Prozess, der nachhaltig ist und geltende Datenschutz-Regelungen beachtet. Der Handy-Rückkauf von O2 Business ist ein solcher Prozess, der für Unternehmen zudem noch überaus lohnend sein kann.

Handyrückkauf o2 Business

Jahr für Jahr werden in der deutschen Wirtschaft Tausende Handys ausrangiert. Nicht alle von ihnen werden in einen etablierten Prozess zurückgenommen und ordnungsgemäß entsorgt. Zahlreiche Diensthandys lagern stattdessen nach wie vor in den Unternehmen und warten auf … ja worauf eigentlich? Schließlich lassen sich die Smartphones oft noch zu gutem Geld machen. Denn im Schnitt werden die meisten Firmenhandys alle zwei bis vier Jahre erneuert. „In diesem Alter sind sie in der Regel noch funktionsfähig und können einen Wiederverkaufswert besitzen“, bestätigt Sandra Pleye, Produktmanagerin B2B bei Telefónica. Das heißt, Unternehmen können für nicht mehr benötigte Smartphones Geld einnehmen, das sie beispielsweise für den Erwerb neuer Smartphones nutzen können. Das schont die Finanzen und natürlich die Umwelt, da die aufbereiteten Geräte neue Abnehmer finden. Die Unternehmen werden mit diesem nachhaltigen Verhalten zugleich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht.

Der Handy-Rückkauf von O2 Business vereint den wirtschaftlichen mit dem Umweltschutzaspekt. Er ist denkbar einfach und umfasst zudem ein zertifiziertes Verfahren. In diesem werden die auf den Smartphones gespeicherten sensiblen personenbezogenen Daten und Firmeninformationen zuverlässig und professionell gelöscht. Die Daten sollen schließlich nicht in die falschen Hände geraten. Wer den Handy-Rückkauf von O2 Business in Anspruch nimmt, der handelt verantwortungsbewusst und nachhaltig.

Garantiert zertifizierte Löschung der Daten

Beim Handy-Rückkauf kooperiert O2 Business mit Teqcycle. Das Münchner Unternehmen hat sich im letzten Jahrzehnt auf die Rücknahme gebrauchter Handys, deren Bewertung und Wiederaufbereitung sowie die Löschung der darauf enthaltenen Daten spezialisiert. „Wir nutzen einen international anerkannten Löschstandard, der DSGVO-konform ist und der jedes Jahr von neuem von der DEKRA zertifiziert wird,“ betont Teqcycle-COO Benjamin Butz. Beim Löschvorgang werden die Handys mehrfach überschrieben, um ein späteres Auslesen der Daten auszuschließen. Ein ebenso sensibler wie wichtiger Schritt, wie Butz weiß: „Für jedes Gerät erhält der Kunde automatisch ein Löschzertifikat, das er bei Bedarf vorlegen kann, etwa bei Audits.“

Doch wie geht es mit den aufbereiteten Geräten weiter? Die Smartphones gehen an Partner von Teqcycle und Powerseller von gebrauchten Handys, die sie nahezu ausschließlich an Verbraucher im europäischen Raum verkaufen. „Auf diese Weise tragen die Unternehmen, O2 Business und wir dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft und der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Rechnung. Getreu unserem Motto: ‚Einfach, sicher, nachhaltig‘“, erläutert Benjamin Butz, bei Teqcycle für den Handy-Rückkauf zuständig.

Einfacher und transparenter Rückkauf-Prozess

Der Handy-Rückkauf von O2 Business steht jedem Unternehmen offen, ganz gleich ob großer Konzern oder Mittelständler. Sie profitieren dabei von einem unkomplizierten sowie online einsehbaren und damit transparenten Verfahren. Interessierte melden sich unverbindlich auf dem Rückkaufportal für Geschäftskunden von O2 Business an. Dort können sie vorab prüfen, welche Summe sie wohl für ihre ausgedienten Smartphones bekommen. Nach der Registrierung erhalten die Unternehmen zu verplombende Boxen, in die sie die Altgeräte geben und per Post kostenfrei an Teqcycle senden. Dort werden die Smartphones genau und tagesaktuell bewertet. Am Ende gibt es ein konkretes Angebot. Nimmt das Unternehmen das Angebot an, erhält es das Geld nach bis zu zehn Arbeitstagen auf sein Firmenkonto. Nimmt es das Angebot nicht wahr, erhält es die Handys zurück. Sollten die gebrauchten Handys keinen Wiederverkaufswert besitzen, dann bietet Teqcycle die ordnungsgemäße Entsorgung an, ohne dass dem Einsender Kosten entstehen. Er erhält dafür einen Entsorgungsnachweis der IMEI-basiert ist, der also die eindeutige Zuordnung der betreffenden Geräte erlaubt.

„Wir sorgen mit unserem Rückkauf-Angebot dafür, dass sich unsere Geschäftskunden keinerlei Gedanken mehr über den Umgang mit nicht mehr benötigten Smartphones machen müssen“, unterstreicht Sandra Pleye von O2 Business. „So unterstützen wir unsere Kunden beim ebenso effizienten wie nachhaltigen Gerätemanagement. Zugleich helfen wir ihnen, den Restwert ihrer ausgedienten Geräte zu Geld zu machen und in die Anschaffung neuer Smartphones zu investieren“, bringt es Pleye auf den Punkt. 

Passend zum Thema

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter

Telefonischer Kontakt

Bestandskunden Chat

O2 Business Easy Access