30. November 2020
Gemeinsam mit IDG Research Services wurde eine exklusive Umfrage gelauncht.
2020 war ein Jahr, das so schnell niemand vergessen wird. Die Corona-Pandemie hat uns vor viele Herausforderungen gestellt, die sich immer noch in jedem Lebensbereich bemerkbar machen. Einen davon haben wir uns gemeinsam mit der IDG Research Services genauer angeschaut.
Was bis vor einigen Monaten noch in vielen Unternehmen undenkbar war, wurde im Frühjahr dieses Jahres schlagartig zur Alltagsrealität: das Homeoffice. Meetings mussten aufgrund von Abstandsregelungen plötzlich digital abgehalten und eine weitere entscheidende Frage geklärt werden: Wie gestaltet sich ein funktionaler mobiler Arbeitsplatz?
Nach mehr als einem halben Jahr haben wir von O2 in Zusammenarbeit mit IDG Research Services und weiteren Partnern eine repräsentative Studie zum Thema „Smart Workplace 2020 – Arbeiten im 21. Jahrhundert“ durchgeführt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die besonders großen Herausforderungen in den Bereichen der IT-Infrastruktur, der Prozesse und der IT-Sicherheit liegen – Aspekte, mit denen vor allen Dingen CTOs und IT-Spezialisten konfrontiert sind.
Gleichzeitig geht aus der Studie auch hervor, dass rund die Hälfte aller befragten CEOs die Umsetzung ihrer Smart Workplace Lösungen mit der Note „sehr gut“ bewerten würde. Diese Einschätzung teilt jedoch nur jeder 7. betroffene Arbeitnehmer. Es wird deutlich, dass die Bewertung der aktuellen Situation stark vom individuellen Blickwinkel der Probanden abhängig ist: Insgesamt geben rund 75 % der Befragten an, nur wenig bis mäßig zufrieden mit der Flexibilität und Modernität ihres Arbeitsplatzes zu sein.
Die Pandemie hält weiterhin an und so stehen auch Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen. Hier zeigen die Ergebnisse eine deutliche Forderung der Fachbereiche und Arbeitnehmer: aktiv werden!
Wie New Work und Digitalisierung sich auf die Unternehmenskultur auswirken können, zeigen die perspektivischen Ziele der Unternehmen: eine verbesserte Kommunikation, mehr Flexibilität, eine gesteigerte Produktivität und Erhöhung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sind nur einige der neuen Zielsetzungen. Im Idealfall entstehen durch die neue, digitale Arbeitsrealität so nachhaltige Optimierungen, die neben Wertschätzung, Flexibilität und Effizienz auch den technischen Fortschritt befeuern.
Bis dahin ist es allerdings noch ein Stück Weg: mehr als 28 % der Befragten nennen Defizite in der IT-Infrastruktur als größtes Problem, gefolgt von unausgereiften Prozessen mit 25,9 %.
Gleichzeitig geben rund 80 % der befragten Unternehmen an, bei der Transformation zum modernen Arbeitsplatz auf externe Dienstleister und Experten zurückgreifen zu wollen, oder tun dies bereits.
Die Studie vermittelt auf 60 Seiten einen ausführlichen Rundum-Blick über die aktuelle Situation zum Thema Arbeitsplatz sowie Herausforderungen, Chancen, Risiken und Insights aus verschiedenen Blickwinkeln. Zahlreiche Daten und Fakten bieten konkrete strategische Anknüpfungspunkte und zeigen neue Geschäftspotenziale innerhalb der B2B-Branche auf.
Quelle: Smart Workplace Studie von IDG Research Services in Zusammenarbeit mit Telefónica, München 2020.