05.11.2025
Ein schneller und stabiler Internetanschluss ist für jedes Unternehmen unverzichtbar. Doch nicht überall steht modernes DSL oder Glasfaser zur Verfügung. In vielen Fällen kann LTE eine leistungsfähige Alternative sein – flexibel, mobil und schnell eingerichtet. Wir zeigen, wo die Vorteile der Technologien liegen und was Sie beachten sollten.
Wenn Sie vor der Wahl zwischen LTE und DSL stehen, geht es in erster Linie darum, wie zuverlässig, schnell und flexibel Ihr Zugang zum Internet sein soll. Beide Technologien haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die Sie kennen sollten, bevor Sie entscheiden.
Die Wahl zwischen LTE und DSL hängt zwar maßgeblich von der Verfügbarkeit ab – aber auch von Ihren Anforderungen im Unternehmensalltag. Überlegen Sie deshalb zuerst, wo und wie Sie das Internet nutzen wollen.
Selbst die stabilste Festnetzverbindung kann ausfallen – sei es durch Bauarbeiten, technische Störungen oder Netzausfälle. Für viele Unternehmen bedeutet das: Stillstand im Tagesgeschäft, unterbrochene Telefonate und fehlender Zugriff auf wichtige Systeme. Eine LTE- oder 5G-Backup-Lösung sorgt in so einem Fall dafür, dass Sie und Ihr Team produktiv bleiben.
Technisch funktioniert das Prinzip so: Ein Router mit Dual-WAN-Funktion ist gleichzeitig mit dem Festnetz und dem Mobilfunknetz verbunden. Fällt der Festnetzanschluss aus, erkennt das System den Fehler automatisch und wechselt binnen Sekunden auf die Mobilfunkverbindung. So bleiben Internet, Cloud-Dienste und Telefonie weiterhin verfügbar. Sobald die Hauptleitung wieder stabil ist, erfolgt automatisch die Rückschaltung auf das Festnetz.
Solche Lösungen eignen sich besonders für Unternehmen, die auf permanente Erreichbarkeit und reibungslose Kommunikation angewiesen sind – etwa in Büros, Filialen, Praxen oder Werkstätten. Auch beim Aufbau neuer Standorte kann ein mobiler Backup-Anschluss als temporäre Hauptverbindung genutzt werden, bis die reguläre Leitung geschaltet ist.
LTE ist längst nicht mehr nur eine mobile Lösung für unterwegs. Viele Anbieter bieten inzwischen spezielle LTE- und 5G-Tarife für den stationären Einsatz an. Diese eignen sich ideal für Unternehmen oder Homeoffice, die kein schnelles DSL oder Glasfaser nutzen können oder eine flexible Internetlösung ohne Technikertermin suchen.
Im Gegensatz zu klassischen Mobilfunktarifen sind diese Tarife für einen festen Standort ausgelegt – etwa Ihr Büro, einen Projektstandort oder das Homeoffice. Sie nutzen dieselbe Mobilfunktechnologie wie Smartphones, bieten aber dank spezieller Hardware eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung für mehrere Endgeräte gleichzeitig.
Ein typischer LTE- oder 5G-Tarif für das Büro umfasst:
Melden Sie sich für den O2 Business Newsletter an und erhalten Sie Informationen zu weiteren Themen, Aktionen und Sonderangeboten für Geschäftskunden.
Ja, wenn am Standort kein schnelles DSL oder Glasfaser verfügbar ist, kann LTE eine vollwertige Alternative sein – insbesondere mit stabiler Netzabdeckung und ausreichend Datenvolumen. Für große Büros mit hohem Datenverkehr empfiehlt sich jedoch eine echte Festnetzlösung oder ein Hybridmodell (DSL + LTE).
LTE-Verbindungen sind grundsätzlich sicher, da die Daten verschlüsselt übertragen werden. Für Unternehmen ist es dennoch ratsam, zusätzlich VPN-Verbindungen und eine Firewall einzusetzen, um sensible Daten bestmöglich zu schützen.
Ja, einige Tarife bieten feste IP-Adressen oder spezielle APN-Einstellungen an. Das ist wichtig, wenn Sie Serverdienste, Remote-Zugriffe oder bestimmte Cloud-Lösungen betreiben möchten.
In der Regel ja – vorausgesetzt, die Verbindung ist stabil und die Netzabdeckung gut. Bei schwankender Signalstärke kann die Bildqualität leiden. Eine externe LTE-Antenne oder ein Router mit mehreren Antennenanschlüssen kann hier Abhilfe schaffen.
Nach Erreichen des monatlichen Datenvolumens wird die Geschwindigkeit oft stark gedrosselt. Achten Sie daher auf echte Flatrate-Tarife oder Business-Optionen mit hohem Volumen, um Einschränkungen zu vermeiden.
Ja, einige Unternehmen nutzen Mobilfunk als Backup-Lösung, falls das DSL-Netz ausfällt. Einige Router unterstützen „Failover-Funktionalität“ – das heißt, sie schalten bei einer Störung automatisch von DSL auf LTE um.
Passend zum Thema